beck-online ist Deutschlands führende juristische Informationsplattform. Mit über 55 Millionen Dokumenten in rund 420 Modulen werden Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer jederzeit und überall, effizient und rechtssicher mit den benötigten Informationen versorgt. Die Inhalte werden dabei fortlaufend aktualisiert und erweitert. Der Verlag C.H.BECK mit Sitz in München erkannte früh die Chancen und Notwendigkeit der Digitalisierung und hat 2001 mit beck-online als Erster in Deutschland juristische Inhalte online zur Verfügung gestellt und ist bis heute Marktführer. Aufgrund gestiegener Anforderungen der komplexen beck-online-Plattform an Infrastruktur und Service-Modell, suchte der Verlag C.H.Beck einen neuen Partner. Dabei war C.H.BECK eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Unternehmen wichtig. Mit DATAGROUP konnte am Standort München ein Fachpartner in direkter Nachbarschaft gefunden werden.
Der Verlag verfügt über eine eigene professionelle IT-Entwicklung, deren Fokus jedoch auf dem Kerngeschäft liegen soll. Somit entschied sich C.H.BECK für DATAGROUP als externen Dienstleister, um den Umzug der Systeme durchzuführen und diese weiter zu betreuen. In der Planungsphase und während der Transition trafen sich DATAGROUP und die kundeneigenen IT-Mitarbeiter*innen wöchentlich, um den Projektfortschritt zu überwachen. Vor allem für komplexe Themenstellungen nutzen sie dabei die räumliche Nähe für Meetings vor Ort.
Um den dynamischen Bedarf des Kunden bestmöglich abzudecken, wurde sich für eine flexibles und gleichzeitig sicheres Cloud-basiertes Service-Modell (Cloud Services) entschieden. Weiterhin übernimmt DATAGROUP im Zuge eines Managed Database Services alle Aufgaben rund um das Rechenzentrum, das Monitoring der Serversysteme, Managed Storage, Backup & Recovery sowie die Betreuung der Hardware.
C.H.BECK arbeitete bereits vor dem Umzug mit Containerlösungen. Dies vereinfachte sowohl den Umzug als auch die Verteilung aller Anwendungen auf die unterschiedlichen Cloud Services. Mit diesem Managed Kubernetes-Cluster hat der Verlag auch bei DATAGROUP vielfältige Vorteile, darunter beispielweise keine Downtime bei Updates von Anwendungen, sichere voneinander getrennte Anwendungen sowie Flexibilität bei Änderungen und neuen Anforderungen.
Die Sicherheit der Daten und Systeme sind dem Kunden besonders wichtig. Im Bereich der Security Services bietet DATAGROUP dem Kunden Leistungen nach höchsten Sicherheitsstandards, um alle Anwendungen und Daten vor Fremdzugriffen zu schützen. Dazu zählen neben vielen anderen Maßnahmen die Überwachung der Komponenten mit IDS und IPS, die Mikrosegmentierung sowie im weiteren Erpressungsschutz „immutable“ Backups.
Service-Orientierung, Flexibilität und Transparenz – C.H.BECK suchte einen Partner auf Augenhöhe, der die Bedürfnisse versteht und dieselbe Sprache spricht – metaphorisch und buchstäblich. Mit DATAGROUP hat der Verlag diesen Partner gefunden und gemeinsam die juristische Recherche rund um die Uhr sichergestellt.
Uwe Jergens
uwe.jergens@datagroup.de
Carl Gottlob Beck gründete den Verlag am 9. September 1763 und erweiterte seine Druckerei in Nördlingen um eine Buchhandlung. Beck gab u. a. Nördlingens erste Zeitung heraus und verlegte Kompendien zu Medizin und Naturkunde, Ökonomie und Pädagogik sowie für den Religionsunterricht. Den heutigen Namen trägt der Verlag nach Carl Gottlobs Sohn Carl Heinrich Beck. Unter Oscar Beck siedelte der Verlag 1889 nach München-Schwabing um, wo sich der Hauptsitz bis heute befindet.
Die bevorzugte Stellung auf dem Markt für juristische Fachliteratur verdankt der Verlag unter anderem den Loseblattgesetzessammlungen Habersack (vormals Schönfelder) und Sartorius, die mehrere Jahrzehnte lang als einziges Hilfsmittel in den juristischen Staatsprüfungen zugelassen waren. Der Verlag gibt etwa 85 juristische Zeitschriften wie die Neue Juristische Wochenschrift oder die Juristische Schulung heraus, daneben auch einige wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften.
Der Verlag zählt mit rund 9.000 lieferbaren Werken, etwa 85 Fachzeitschriften und einer jährlichen Produktion von bis zu 1.500 Publikationen zu den großen deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen.